Biography
In der Musik von Drüdieter findet sich Altes und Urchiges aus dem Fundus der Schweizer Volksmusik sowie Neues und Unerhörtes, das noch nicht zum Kanon der Volksmusik zählt. Mit Mundart-Texten schaffen Drüdieter einen Bezug zum aktuellen und Lokalen, während sie musikalisch gern über den Hag grasen und grooven. Rock, Ska, Folk und Singer-Songwriter-Tradition verbinden sich dabei ganz selbstverständlich mit Jodellied und Ländler. So entstand eine Sammlung aus eigenen Stücken, neugedichteten Cover-Versionen, traditionellen Liedern und Ländler-Tänzen aus der Schweiz: Der Sound von den Ufern des Muotasihlssippi.
Dieter Ringli:
Gitarre, Gesang, Chlefeli
Aufgewachsen mit den Stones, Led Zep, Clash und Ton Steine Scherben sowie mit Bach und Varèse ist er in manchen Sparten tätig vom Hard Rock Gitarrist bis zum Männerchorleiter, wird schliesslich Doktor der Musikethnologie und arbeitet heute an der Musikhochschule Luzern und an der Zürcher Hochschule der Künste als Dozent für Musikethnologie und Pop-Ästhetik. Er lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern im Zürcher Oberland und ist seit seinem 2006 publizierten Buch «Schweizer Volksmusik – von den Anfängen um 1800 bis zur Gegenwart» ein international anerkannter Spezialist für Schweizer Volksmusik.
Dieter Sulzer:
Lead-Gesang, Querflöte, Maultrommel
Penetrante Piccolo-Märsche und strenge Flötenkonzerte begleiten seine Kindheit, harter Rock und Lagerfeuerlieder die Jugend, bevor ihn John Coltrane und Tom Waits mitten in den Bauch treffen. In Nepal massiert er die Stimmbänder nach den Regeln der Klassischen Indischen Musik und erforscht er das Spiel auf Holzflöte und Doppelfelltrommel. Darauf folgt die (Wieder-)Begegnung mit der heimischen Kultur anhand der Feldaufnahmen der Volksmusiksammlerin Hanny Christen. Heute lebt er mit seiner Familie in Winterthur.
Dide Marfurt
Halszither
Gitarren
Bass, Bodhran
Dide Marfurt
Seine Virtuosität ist die Vielfalt: Drehleier, Halszither, Helvetische Sackpfeifen, Mandoline, Bodhràn, Gitarren, Dobro und Trümpi sind seine Instrumente. Der Blues war seine Einstiegsdroge. Am Ende der Lehre die irische Lebensfreude entdeckt und gleich für 10 Monate nach Irland gereist.
Nach musikalischer Schwerstarbeit bei den «Hoogie & the Hoogenott‘s» und den «Ragazzi» musikalisch wieder nach Hause gekommen, beschäftigt er sich intensiv mit CH-Volksmusik. 1998 Gründung von «Doppelbock». Drei Jahre später entsteht daraus auch das Projekt «eCHo» mit Christine Lauterburg, Walter Lietha und Corin Curschellas. Viel und gern unterwegs mit Matthias Lincke und seiner «Landstreichmusik» sowie mit Christine Lauterburg. www.didemarfurt.ch