Der Jodlerklub Heimelig wird im Oktober 2015 anlässlich des 60. Geburtstages seinen neuen Tonträger vorstellen.
Biografie des Klubs:
Im November 1955 gründeten 15 Männer im Restaurant Eintracht in Rüediswil den Jodlerklub Heimelig Ruswil. Als erster Dirigent leitete der Lehrer Jakob Anton Kaufmann die Proben. Die Jodler bereicherten mit ihren Auftritten das kulturelle Leben im Dorf.
Bereits 1957 übernahm der junge Lehrer Franz Stocker das Dirigentenamt. Über 20 Jahre prägte er den Jodlerklub Heimelig mit seinem grossen Engagement. Zur Tradition wurde das Theaterspielen an den Jahreskonzerten. Als überaus begabter Theaterspieler und Regisseur vermochte er das Publikum zu begeistern. Der Umzug vom alten Rösslisaal in das Pfarreiheim ermöglichte ab dem Jahre 1972 Konzerte in idealen Räumlichkeiten.
Das 32. Zentralschweizerische Jodlerfest 1973 in Ruswil fand in Jodlerkreisen und der breiten Bevölkerung grossen Anklang. Mit dem Festspiel "Gsunds Volch" gelang Franz Stocker als Autor und Regisseur ein Meisterwerk. Bei herrlichem Sommerwetter begeisterte ein farbenprächtiger Festumzug rund 30`000 Personen und sie überschütteten die Akteure mit viel Applaus.
1978 übernahm Werner Brügger, Wolhusen, die musikalische Leitung. Das 25-Jahr-Jubiläum 1980 fand mit Trachtenweihe statt. Zuvor beschloss der Klub vom Chüjermutz Abschied zu nehmen und ihn durch eine Tracht mit schwarzen Hosen, Veston und rotem Gilet zu ersetzen.
Mit Liedern der Jodlermesse von Jost Marty holte sich der Jodlerklub grosse Erfolge. Die Jodlerin Margrith Mahler-Müller, ihr zur Seite Walter Albisser, prägten den Jodelgesang in der damaligen Zeit mit ihren markanten, kräftigen Stimmen. So kam es 1981 zur ersten Tonträgeraufnahme der Jodlermesse von Jost Marty. Diese wurde gemeinsam mit dem Jodlerchörli Daheim Hüswil produziert. "Das Jodellied als Ausdruck der Jubels, als Alleluja in der Muttersprache hat in wenigen Jahren den Kirchenraum erobert. Die Melodien kommen von Herzen und gehen zu Herzen", Jost Marty. Es folgten weitere Tonträgeraufnahmen, "Of gsondem Bode" und "Gott lobe ond gmüetlech sy", welche die Heimeliger diesmal in eigener Regie realisierten.
Im Jahre 1994 übernahm Kurt Lang die Direktion, ihm zur Seite bis zu ihrem Austritt im Jahr 2008 Margrith Mahler als Vize-Direktorin. Anlässlich der beiden Jubiläen (40 Jahre 1995 / 50 Jahre 2005) reiste der Chor für drei Tage zu ihrem befreundeten Trachtenchor nach Kirchzarten im Schwarzwald. Unvergesslich bleibt auch die Argentinienreise nach Buenos Aires, die auf Einladung von Josef Stirnimann jun., Eintracht Rüediswil, 1999 realisiert werden konnte.
Das musikalische Schaffen mit dem Tonträger "Luegid, losid und gniessid`s" präsentierte zum 50. Geburtstag im Jahr 2005 einen Strauss Jodellieder bekannter Komponisten, aber auch eine Eigenkomposition des Jodlers Markus Egli.
Unter der Leitung von Ehrendirigent Kurt Lang ist die Teilnahme an Jodlerfesten Ehrensache. So konnte der Klub nebst Jodlerfeststimmung bisher stets die Note "sehr gut" mit nach Hause nehmen.
An der Delegiertenversammlung des ZSJV am 29. Januar 2011 in Hergiswil NW wurde mit Richard Huwiler erstmals ein Ruswiler ehrenvoll zum Verbandspräsidenten gewählt.
Heute zählt der Klub 28 Aktivmitglieder mit ihren beiden Jodlerinnen Monika Stampfli aus Geiss und Ester Gassmann aus Altishofen.
An den Jahreskonzerten treten nebst dem Klub auch verschiedene Kleinformationen mit Gesang und Musik auf. Abwechslungsreiche Gastformationen runden das vielseitige Programm ab. Ein begeistertes Publikum mit viel Applaus lässt unsere Jodlerherzen höher schlagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!