Die Liberty Brass Band Ostschweiz (LBB) wurde 1984 von einigen initiativen Musikanten aus den Kantonen Thurgau und St. Gallen gegründet. Seit 1986 ist die LBB Mitglied des St. Gallischen Kantonal-Musikverbandes, des Schweizerischen Blasmusikverbandes SBV sowie des Schweizerischen Brass Band Verbandes SBBV. Was mit Proben alle zwei Wochen als Ausgleich zu den Dorfvereintätigkeiten begann, entwickelte sich schon bald zu einem Verein mit hohen Ansprüchen. Heute besteht die Band aus 30 Mitgliedern aus den Kantonen Thurgau, St. Gallen, beide Appenzell, Schaffhausen und Zürich.
Im Frühjahr 1985 gab die LBB ihre ersten Frühlingskonzerte, welche bis heute beibehalten wurden und schon zur Tradition geworden sind. Schon nach einem Jahr folgte die erste Auslandreise, natürlich ins Ursprungsland der Brass Band, nach England. Mit dem Beitritt in die bereits erwähnten Verbände, wurde dann der Weg frei für die Teilnahme am Schweizerischen Brass Band Wettbewerb. Um unserem Stammpublikum aber auch einer breiten Öffentlichkeit den Genuss absoluter Spitzenbrassmusik zu ermöglichen, begann die LBB mit der Organisation von Konzerten mit Höchstklassbands aus der ganzen Schweiz. Da sich die LBB auch auf internationler Ebene mit anderen Bands zu vergleichen suchte, reiste sie bereits zweimal nach Holland und nahm am internationalen "Open Brass Band Festival" teil. 1998 folgte eine Reise nach Brighton (ENG) mit einer erfolgreichen Teilnahme am "Spring Contest". Aber auch die Pflichten des Kantonalverbandes werden ernst genommen und der obligatorische Kreismusiktag ist für die LBB eine Herausforderung wie jeder andere Wettbewerb.
musikalische Leitung der LBB
Die musikalische Leitung oblag während den ersten drei Jahren Peter Salvisberg, der massgeblich an der Entstehung der LBB mitgearbeitet hatte. Die nächsten sieben Jahre führte Thomas Fischer den Verein. Seit 1997 leitet das Ehrenmitglied Roger Wellauer die Band mit grossem Erfolg.
Daneben arbeitete die LBB schon früh mit namhaften Dirigenten der Schweizer Brass Band Szene, wie Pascal Eicher (BB Fribourg), Yves Illi (ehemals BB Bürgermusik Luzern), James Gourlay (ehemals BB Berneroberland), Veronique Gyger-Pitteloud (ehemals BB Berneroberland), usw.
Seit 1997 arbeitet Andreas Spörri während der Vorbereitung auf den Schweizerischen Brass Band Wettbewerb als Gastdirigent mit der LBB. Dieser kontinuierliche Aufbau hat 1999 zum Schweizermeistertitel in der 1. Stärkeklasse geführt.
Seit 2005 wird die Band vom gebürtigen Gossauer Andreas Koller geleitet. Als langjähriger Leiter der Atlantis Big Band, Dirigent des Musikvereins Herisau und Leiter der Musikschule Herisau ist Andreas Koller in der Ostschweizer Musikszene bestens bekannt und beliebt. Sein musikalisches Können zeugt von grossem Schaffen und Freude an der Musik.
Ziele der LBB
Das Ziel der LBB ist es, mit einem gesunden Idealismus gute und vielseitige Brass Band Musik zu präsentieren und damit ein breit gestreutes Publikum anzusprechen. Ebenso möchten wir Brass Band begeisterten MusikantInnen eine musikalische Herausforderung bieten. Ein weiteres Ziel der LBB ist es, die Brass Band Musik auch in der Ostschweiz bekannter und populärer zu machen und die Blasmusikszene der Region zu ergänzen und zu bereichern.