Der Belper Chor ist am 27. Februar 2004 durch den Zusammenschluss des Frauenchor Belp, Gemischter Chor Belp und Männerchor Belp entstanden.
Gegründet aus den bisherigen Chören:
•Frauenchor Belp Gegründet 1917 •Gemischter Chor Belp Gegründet 1922 •Männerchor Belp Gegründet 1838
Singen kann viel bewirken und auslösen. Bei Sänger und Zuhörer. Chöre setzen sich aus unterschiedlichen Menschen zusammen. Ton und Klangerzeugung sollen beim Sänger Wohlbefinden auslösen. Singen lenkt vom Alltag ab, trainiert Gedächtnis und Konzentration, stärkere und schwächere Sänger und Sängerinnen arbeiten zusammen, erleben Erfolg und freuen sich am eigenen Können.
Löst aber ein Singen mit 12 - 16 Personen ein Wohlbefinden aus, wenn fast bei jeder Probe oder Auftritt zuerst der lähmende Gedanke, können wir überhaupt mit so wenig Personen proben oder Auftreten an erster Stelle ist ?
Wie schwierig, mühsam und anstrengend ist es bei den extrem hohen oder tiefen Stimmen mit je 2 höchstens 3 Leuten zu proben.
Jeder Chor hatte sich in den letzten Jahren bis jetzt, intensiv um Nachwuchs bemüht, leider ohne Erfolg. In der letzten Zeit wurde in allen Chören (nicht nur in Belp) festgestellt, dass an den Proben immer weniger Sänger und Sängerinnen anwesend sind, zum Teil Altersbedingt und zum Teil Beruflich.
Da diese Probleme in allen erwähnten Chören vorhanden gewesen ist musste nach einer Lösung gesucht werden, um das weitersingen zu ermöglichen da sonst nur eine Auflösung der einzelnen Vereine in Frage kam.
Nach diversen Sitzungen und Besprechungen wurde eine Lösung gefunden. Eine Lösung in Form eines Zusammenschluss, der es ermöglicht, wiederum in einer grösseren Chorgemeinschaft zu Proben und Aufzutreten.
Am 27. Februar 2004 ist die Zusammenführung in einer Zusammenschluss-Versammlung offiziell vollzogen worden unter dem Motto "Neubeginn mit Mut und Toleranz".
Seit 2008 steht der Chor unter der Leitung von Mathias Behrends, dem Leiter des Schweizer Opernstudios an der Hochschule der Künste in Bern und Biel.